hervorholen

hervorholen

* * *

her|vor||ho|len 〈V. tr.; hataus etwas herausholen, hervor-, heraussuchen ● einen Brief aus der Schublade \hervorholen; eine Erinnerung aus dem Gedächtnis \hervorholen 〈fig.〉; etwas unter dem Tisch \hervorholen; zwischen den Büchern \hervorholen

* * *

her|vor|ho|len <sw. V.; hat:
aus, unter, zwischen etw. herausholen (1 a):
sie holte ein Foto hervor.

* * *

her|vor|ho|len <sw. V.; hat: aus, unter, zwischen etw. ↑herausholen (1 a): Bruno fragte: „Brauchst du Geld?“ und holte ein paar Geldscheine hervor (Handke, Frau 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hervorholen — hervorholen:auskramen·hervorbringen hervorholen→ausgraben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervorholen — erusholle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hervorholen — her|vor|ho|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herauskitzeln — hervorholen; herausholen * * * ◆ her|aus||kit|zeln 〈V. tr.; hat; fig.; umg.〉 etwas (aus jmdm. od. etwas) herauskitzeln durch mühevolle Anstrengungen zusätzlich erreichen, herausholen ● zusätzliche Finanzmittel herauskitzeln; einen Vorsprung… …   Universal-Lexikon

  • vorziehen — bevorzugen; lieber wollen; bevorteilen; favorisieren; eine Vorliebe haben für; den Vorzug geben; präferieren; neigen (zu); wählen; aussuchen; …   Universal-Lexikon

  • kramen — gruscheln (bayr.) (umgangssprachlich); gruschen (bayr.) (umgangssprachlich); wühlen; pulen (umgangssprachlich); stochern * * * kra|men [ kra:mən] <itr.; hat: zwischen (durcheinanderliegenden) Gegenständen herumwühlen [und nach etwas suchen]:… …   Universal-Lexikon

  • ausgraben — 1. a) ausbetten, exhumieren, herausholen, hervorholen; (landsch.): ausbuddeln. b) ausschaufeln, bloßlegen, freilegen, freischaufeln, zutage fördern; (landsch.): ausbuddeln. c) ans Licht ziehen, beleben, hervorholen, reaktivieren, wieder aufleben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ancile — Ein Ancile (lat., Plural: ancilia) war ein kleinerer, ovaler Bronzeschild der Antike, der auf beiden Seiten eine Einbuchtung besaß, die ihn etwa die Form einer 8 annehmen ließ. Ancilia waren die geläufige Schildform in mykenischer Zeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Menon — ist ein um nach 387 v. Chr. entstandener Dialog Platons, in dem die Frage nach den Möglichkeiten der Erkenntnis eine große Rolle spielt. Er wird dessen Frühwerk zugerechnet und zählt zusammen mit den Dialogen Euthydemos, Protagoras und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • prompt — schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); fix (umgangssprachlich); rasant; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”